Zum Hauptinhalt springen
304422237129101

Reinhard Rhode

Die Linke Celle zu Deutschlandticket: Bei Tarifstruktur Einkommensschwache mitdenken

Wenn zum Mai das Deutschlandticket eingeführt wird, muss auch die regionale Tarifstruktur angepasst werden, meint Reinhard Rohde, für Die Linke im Celler Kreistag. Und Manuela Mast, Co-Sprecherin im Kreisvorstand, fordert, dass bei der Tarifstruktur auch eine Stufe für Einkommensschwache mitgedacht werden muss.

"Das 49-Euro-Ticket lässt sich mit der aktuellen Tarifstruktur von CeBus nicht vereinbaren", prognostiziert Rohde. Die bisherigen Monatskartentarife im Celler Regionalverkehr wären nicht konkurrenzfähig. Eine sich daraus ergebende Forderung sei, dass das Land über die sogenannten Regionalisierungsmittel die entstehenden Einnahmeverluste ausgleichen müsse. Der Kreistagsabgeordnete hält es zusätzlich für erforderlich, über einen Zwischentarif nachzudenken:
"Personen, die ausschließlich das CeBus-Verkehrsgebiet nutzen, sollten hier ein Angebot z. B. für 39-Euro bekommen." Darüber hinaus müssten die Tarife für Einzelfahrscheine nach unten angepasst werden. Aber auch dafür sieht Rohde vor allem die Landesregierung gefordert, finanzielle
Ausgleichsregelungen anzubieten.

Manuela Mast sieht eine Angebotslücke für die Empfängerinnen und Empfänger von Transferleistungen: "So günstig das Deutschlandticket auch scheint, für Menschen, welche entweder Bürgergeld oder Grundsicherung im Alter bekommen, ist es aus der Regelleistung nicht finanzierbar. Deshalb braucht es ein bundesweites Sozialticket, damit auch diese Gruppen eine Mobilitätschance bekommen und sich Nah- und Fernverkehr leisten können."
Mast denkt hier an ein 29-Euro-Ticket vor, wie es die Landesregierung schon für Schülerinnen und Schüler anvisiert.

Mit Blick auf die Ausschreibung des Nahverkehrs im Landkreis Celle fügt Reinhard Rohde hinzu: "Günstigere Tarife allein reichen selbstverständlich nicht, um im ländlichen Raum den ÖPNV attraktiver zu machen. Parallel muss der CeBus im Berufsverkehr konkurrenzfähig werden.
Und für den Freizeitverkehr muss das Angebot in den Randzeiten verbessert werden."