Pilotversuch Spätverkehr im ÖPNV
Kleiner Fortschritt, aber nichts für Kulturfreunde und Nachteulen

Zum 1. Dezember startet CeBus einen einjährigen Pilotversuch für die Einrichtung eines Spätverkehrs im Landkreis Celle. Befahren werden sollen die Linien:
- 600 (Schlossplatz – Westercelle – Wathlingen) und
- 800 (Schlossplatz – Neustadt – Hambühren).
3 Hin- und Rückfahrten der Linie 600: | 2 Hin- und Rückfahrten der Linie 800: | ||||
---|---|---|---|---|---|
Abfahrt | Strecke | Ankunft | Abfahrt | Strecke | Ankunft |
20:20 | Schlossplatz- Wathlingen | 20:48 | 21:05 | Schlossplatz - Hambühren | 21:24 |
20:48 | Wathlingen - Schlossplatz | 21:12 | 21:24 | Hambühren - Schlossplatz | 21:47 |
21:20 | Schlossplatz - Wathlingen | 21:48 | 22:05 | Schlossplatz - Hambühren | 22:24 |
21:48 | Wathlingen - Schlossplatz | 22:12 | 22:45 | Hambühren - Schlossplatz | 22:24 |
22:20 | Schlossplatz - Wathlingen | 22:48 | |||
22:48 | Wathlingen - Schlossplatz | 23:12 |
(...)
Ein Vorteil ist, dass auf den Linien im Stadtgebiet wenigstens auch der Bahnhof und die Neustadt bzw. Westercelle eingebunden sind. Denn das eigentlich ja sinnvolle „Anruf-Sammel-Taxi“ (AST) führt weiterhin in Celle ein Schattendasein.
Leider interessiert sich auch niemand dafür, warum der AST so schwach genutzt wird. Ein Faktor sind mit Sicherheit die Kosten: 3,60 – 5,10 Euro sind nicht unbedingt ein Anreiz, das Auto stehen zu lassen. Drei Personen kämen so mit Hinfahrt (Einzelfahrtschein 2,30 Euro) und Rückfahrt mit dem AST 17,70 Euro zusammen.
Dazu kommt – es wird kaum Werbung gemacht.
Für DIE LINKE hat Behiye Uca eine Anfrage an die Stadtverwaltung gestellt, in der sie mal Zahlen zum AST öffentlich gemacht sehen will: Wie oft und wann wird das Anruf-Sammel-Taxi überhaupt genutzt?
3-6-5-Ticket seit 01.09.
Zum 1. September 2021 wurde das Netzticket 3-6-5 eingeführt. Es ist ein Angebot für Schüler:innen, Auszubildende, Absolvent:innen der Bundesfreiwilligendienste (FSJ, FÖJ, BFD, FDAG) sowie Studierende. Es gilt uneingeschränkt für alle Fahrten und Linien im gesamten Netz von CeBus, auch während der Ferien, an den Wochenenden und an Feiertagen. Das Ticket gilt für ein Jahr und kostet von 360 Euro. Der Landkreis trägt den prognostizierten Einnahmeausfall von etwa 392.000 Euro im Jahr. Im Rahmen dieser Maßnahme erhalten alle durch den Landkreis Celle ausgegebenen Schülerjahreskarten ebenfalls ein Upgrade zu einem Netzticket 3-6-5. Dies muss mit knapp 70.000 Euro durch den Kreis subventioniert werden. - Aber: Ab 2022 will das Land Niedersachsen die kommunalen Träger des ÖPNV genau hierfür mit 25 Millionen und ab 2023 mit 30 Millionen Euro jährlich unterstützen.